Kennst du die Geschichte hinter deinem T Shirt?
Kleidung ist nicht nur ein Ausdruck unserer Persönlichkeit, sondern auch eine Möglichkeit, unsere Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Welt zu beeinflussen.
Fast Fashion: Der Reiz der Schnelligkeit
Billig, billig, billig
Fast Fashion-Marken locken oft mit unschlagbar günstigen Preisen. Es ist schwer, diesen verlockenden Angeboten zu widerstehen, aber zu welchem Preis?Der kurze Rausch
Schnelllebige Trends sind das Markenzeichen von Fast Fashion.Umweltauswirkungen
Die Schnellmodeindustrie hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Von der Massenproduktion bis zur Textilverschmutzung belastet sie unseren Planeten.
Produktion
Konventionell gefertigte Kleidung besteht aus einem System sozialer Ausbeutung. Unter miserablen Arbeitsbedingungen, Tierleid und der Nutzung von umweltbelastenden Chemikalien wird schnelle Mode hergestellt.Fair Fashion: Nachhaltigkeit und Ethik
Ethik in der Mode
Fair Fashion setzt auf ethische Produktionsbedingungen und faire Löhne für die Menschen, die unsere Kleidung herstellen.
Qualität und Langlebigkeit
Slow Fashion hält länger - die Kleidung ist qualitativ hochwertig und dadurch langlebig.
Transparenz und Verantwortung
Die Vorteile von Biobaumwolle im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle:
Dein Beitrag zur Veränderung
So langweilig und "öko" es auch klingt: durch den Kauf von Fair Fashion kannst du aktiv Veränderungen bewirken.
Every purchase has an impact - mit jeder Bestellung setzt du ein Statement
KAUFE FAIR!